• Hallo Panzerfreunde
    Vor einem Jahr habe ich mir diesen MT-LB Snar 10 zugelegt.
    Jetzt habe ich Zeit gefunden langsam mit der Restaurierung zu beginnen.
    Diesmal wird es aber nicht so einfach wie beim BMP.
    denn das ist kein Depotfahrzeug, sondern hat 3500km auf der Uhr.
    Zu meinem Glück ist der Motor, Getriebe, Kupplung und Bremsen vor 300km überholt wurden.
    Er läuft auch spitzenmäßig.
    Schaltet, kuppelt und bremst wie eine neuer.
    Ich werde mal die Restauration in diesem Forum dokumentieren.

  • Hallo.
    Die zwei MT-LB werden genau so aufwendig restauriert wie der BMP.
    aber nicht als Iraker, obwohl es den SNAR-10 dort auch gab.
    Als Vorlage nehme ich die Russischen Streitkräfte der 80-iger Jahre.
    Das erste was ich am Wochenende gemacht habe ist,
    eine Fahrerluke einzuschneiden.
    den das ist noch die alte Variante ohne Fahrerluke.
    Denn das fahren im engen Gelände oder das Aufladen ohne Fahrerluke ist eine Qual.
    Vieleicht kann mir ja hier jemand helfen so eine Luke zu bekommen.
    ich hänge mal drei Bilder dran.
    Mit und ohne Fahrerluke

    Dateien

    • 79.jpg

      (64,75 kB, 477 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Unbenannt.jpg

      (56,78 kB, 468 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 01125.jpg

      (161,42 kB, 673 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    {grusssignatur}


  • Ist ja interessant, aus was für einen Grund hat der den keine Fahrerluke?

  • Das war bei den älteren Modellen so.
    Bei der NVA wurden ja viele MT-LB als Kanonenschlepper eingesetzt.
    fast alle von denen hatten auch keine Fahrerluke.
    So einen hat der Herr Frühauf.
    ist aber ein unsicheres Fahrgefühl.

  • Eingestiegen wir über die mittlere Komandantenluke.
    Verschiedene Kettenbreiten gibt es nicht.
    aber zwei verschiedene Ausführungen.
    diese unterscheiden sich in den Kettenschlössern und der Kettenmaßerung.
    Fotos vom Innenbereich muß ich noch machen.

  • Zitat

    Original von poolbau-center
    Eingestiegen wir über die mittlere Komandantenluke.
    Verschiedene Kettenbreiten gibt es nicht.
    aber zwei verschiedene Ausführungen.
    diese unterscheiden sich in den Kettenschlössern und der Kettenmaßerung.
    Fotos vom Innenbereich muß ich noch machen.


    Aber vergleiche mal die Bilder für mich sieht es so aus, als ob der MT-LB auf dem ersten Bild eindeutig breitere Ketten hat? Oder täuscht das? Auch habe ich mal gehört, das es Sumpf und Schneeketten (breitere Ketten) für den MT-LB gab, da er auch zivil für Expeditionen in den hohen Norden genutzt wurde.



  • Der Mt-LB wie wir ihn kennen, ist ja eine Weiterentwicklung des zilvilen Mt-LB,
    der als Transportmittel für schwer zugängiges Gelände konstruiert wurde.
    den gab seit 1965. (siehe Foto)
    Der zilvile Mt-LB wurde weiterentwickelt und wird heute noch produziert.
    Für den wird es schon verschiedene Ketten,
    für verschiedene Einsatzgebiete geben.
    aber beim Militär gab es nur eine Breite.
    das Foto täuscht ganz schön.
    Mein neuer MT-LB hat schon die neuere Bauart von Ketten drauf.
    aber die Breite ist die gleiche (siehe Foto)

  • Wenn ich hier mal was einwerfen darf???!!


    Bild zwei von Poolbau Center hat nen kleinen Fehler. Das ist ein (mir unbekannte) Ausführung eines MT-LBu. Danke für das Foto!!!! Ich wusste gar nicht das es auch solche Umbauten für die zivile Nutzung gibt. Ich kannte bisher nur die Feuerwehrvariante.
    Ich hab mal in meinem Archiv nachgeschaut und setz mal Bilder vom zivilen MT-LB rein.
    Soweit ich weiß ist die Kettenbreite bei allen MT-LB gleich. Die Ketten wurden ja auch bei der 2S1 und MT-LBu verwendet. Da waren sie nur etwas länger, weil eine Laufrolle mehr. Die Unterschiede sind nur im Aufbau der Kette. Es wurden Metallgelenk- und Gummi-Metallgelenkketten verwendet. Die Letzteren hatten eine längere Lebensdauer.


    Ich hoffe das die Restauration des MT-LB genau so gut wird wie der BMP!!!! Hast ja schon ganz schön paar Scheine für das Teil locker gemacht. Bin rein zufällig auf den Kaufpreis gestoßen.

  • Bissl recherchiert und schon was gefunden!!
    Es gab doch eine Version mit breiteren Ketten. Lief oder läuft unter der Bezeichnung MT-LBV bzw GT-T für zivile Zwecke.

  • du hast recht.
    ich habe nur auf die Schnelle kein anderes Foto von einem zivilen MT-LB gefunden.
    Billig war er nicht - aber selten.
    Und für den Preis, den du gesehen hast war er noch nicht entmilitarisiert und transportiert.
    Danke für die Fotos - die kannte ich noch nicht.
    Nächste Woche stelle ich noch meine Strela ein.
    Absolut neu, mit 70 Stunden auf der Uhr.
    Bei der Strela fehlen mir noch die vier Raketencontainer.
    Habt ihr da mal eine Adresse wo man sich hinwenden kann.

  • die breitere Kette ist in der letzten Antwort von BO-Fahrer gut zu erkennen und der MT-LB sieht durchaus militärisch aus!
    @ BO-Fahrer
    sicher das GT-T und MT-LB miteinander verheiratet sind?! Interessant! Hast Du noch mehr Angaben zum GT-T? Vielleicht kann man dazu mal ein neues Thema aufmachen?
    Rico

  • Zitat

    Original von Rico
    die breitere Kette ist in der letzten Antwort von BO-Fahrer gut zu erkennen und der MT-LB sieht durchaus militärisch aus!
    @ BO-Fahrer
    sicher das GT-T und MT-LB miteinander verheiratet sind?! Interessant! Hast Du noch mehr Angaben zum GT-T? Vielleicht kann man dazu mal ein neues Thema aufmachen?
    Rico


    Leider hab ich durch nen totalen Systemcrash viele gesammelte Informationen verloren. Ich bin jetzt wieder auf der Suche nach all den viiiieeeeelen Websites weltweit um den Datenverlust zu kompensieren. Und dann muss ichs ja auch wieder m ühsam übersetzen. Naja...die Schulzeit ist halt lange her und russisch war nie meine Stärke... :buch:
    Nun mal direkt zu deiner Frage den GT-T betreffend.
    Ich weiß noch das ich zwei Sites auf russisch gefunden hatte die genaure Infos zum GT-T enthielten. Nun versuch ich den Weg dahin wieder zu finden. Aber ganz sicher ist das MT-LB und GT-T die gleiche Basis haben. Wenn ich mich recht entsinne war der GT-T als Expeditionsfahrzeug für Polarregionen und Sumpgebiete entwickelt worden. Und davon gibts old Russia wahrlich genug. :gut:

  • Zitat

    Original von Renato
    Ob die zivilen MT-LB gepanzert waren?
    @ poolbau-center Hat Excalibur keine Raketencontainer?


    Ich glaub schon das die zivilen MT-LB die gleiche Panzerung (soweit man in dem Fall davon sprechen kann) haben wie die Militärversionen. Wäre ja unsinnig die Produktion deswegen umzustellen wenn das Fliessband einmal läuft. Die Aufbauten kommen dann hinter drauf, so wie es eben grad gebraucht wird. Nur beim GT-T wird das anders sein. Da wird nur die Wanne vom MT-LB verwendet. Meine Theorie!!!! Ich kenn da noch den GAZ 71. Der ist rein zivil. Sieht bisschen wie de kleine Bruder vom MT-LB aus.

  • Zitat

    Original von BO-Fahrer


    Ich glaub schon das die zivilen MT-LB die gleiche Panzerung (soweit man in dem Fall davon sprechen kann) haben wie die Militärversionen. Wäre ja unsinnig die Produktion deswegen umzustellen wenn das Fliessband einmal läuft. Die Aufbauten kommen dann hinter drauf, so wie es eben grad gebraucht wird. Nur beim GT-T wird das anders sein. Da wird nur die Wanne vom MT-LB verwendet. Meine Theorie!!!! Ich kenn da noch den GAZ 71. Der ist rein zivil. Sieht bisschen wie de kleine Bruder vom MT-LB aus.


    Obwohl ja eine Einsparung der Panzerung auch ökonomische Gesichtspunkte hätte.
    - geringerer Bodendruck
    - geringer Treibstoffbedarf
    - größere Nutzlast
    - Einsparung von teuren Panzerstahl
    - bessere Schwimmeigenschaften

  • Das ist wohl wahr. Das mit dem Bodendruck habe Sie ja mit den breiteren Ketten gelöst. Naj..und Öl gibts in Russland wahrlich genug...das interessiert die nicht wirklich. :gut: Wenn ich mich recht entsinne war beim MT-LB ,2S1 und MT-LBu eine Alu Legierung verarbeitet worden. Sind ja nur gegen Splitter und Handwaffen "gepanzert".
    Und soviel leichter dürfen die nicht sein wegen der schwimmfähigkeit. Sonst ist der Schwerpunkt zuweit oben und die kippen um. Von wegen Aristoteles und der Auftriebsformel. Ich kann dir sagen aus eigener Erfahrung, das mit dem schwimmen war nicht so einfach wie es aussieht. Da wurde lange drauf vorbereitet. Und beim ersten mal hab ich gedacht das Ding säuft ab, so tief lag das im Waser. Naja..ne UF mit T-55 hatte ich ja vorher schon, aber da hatte ich wenigstens zur Schwimmweste noch nen Tauchretter.


    Mal ein kleiner Einblick in die Produktion...
    [youtube]Zj9Onhr2Pj8[/youtube]