Beiträge von klitschko
-
-
-
Oben in derKupplungsglocke hast Du einen kleinen Deckel.
Dadurch sind die Markierungen ZZP Und OT auf der Schwungscheibe zu sehen. -
Hallo,
kann ich irgendwie nicht nachvollziehen....
Waren die neu eingebauten Bremsschläuche neue Produktion oder "neu" aus altem Lagerbestand? Dann könnte es sein das trotzdem einer schwer durchgängig ist.
An welcher Trommel wird es zuerst warm? War der HBZ auch neu UND wurde er vor dem Einbau zerlegt und gereinigt? -
Zitat
Original von klitschko
Das ist einfach einer der 3 Bremsschläuche "zugewachsen".
Ist ganz "normal" bei den alten russischen.
Schmeiß am besten alle raus, die 15 € fallen auch nicht mehr auf!Das der Stößel zwischen Pedal und HBZ genügend Spiel hat setze ich mal voraus.
-
Das ist einfach einer der 3 Bremsschläuche "zugewachsen".
Ist ganz "normal" bei den alten russischen.
Schmeiß am besten alle raus, die 15 € fallen auch nicht mehr auf! -
Wo kann ich die kaufen???
-
Ich glaube das der Themenstarter beratungsresistent ist ......
Soviel Zaunpfähle kann doch keiner übersehen........ -
Du hast das Auto bestimmt nicht direkt von der Bundeswehr, sondern hast ihn von jemanden privat abgekauft, der vergessen hat dir den Kaufvertrag zwischen Euch mitzugeben und das jetzt nachholt......
-
Das hört sich so an als wenn Du die Bremsen nicht eingestellt hast.
Wenn die Bremsbacken nicht per Exenter eingestellt sind hast Du diesen "Aufpump-Effekt" da der einfache Hub des HBZ nicht ausreicht um alle RBZ ausreichen auszufahren. -
Na denn würde ich mal eventuell auch das Baujahr des Kühlers zu Grunde legen...
Aber nur wenn er aus den frühen 80 zigern ist . Könnte auch ein Lagerteil sein.
Aber wenn das nur für die Vollabnahme wichtig ist... Der Prüfer kann das Baujahr doch schätzen! Das sind die ganzen EZ mit 01. 07. ! -
Die Rückleuchten sind neuere Produktion. Also hat die jemand vor kurzem ersetzt. Da gebe ich Renato voll Recht,auf alle Fälle Baujahr vor 86. Eher älter, da 85`er mit Sicherheit noch keine Umrüstung/MI oder HI hatten.
Der Kühler scheint auch neuer zu sein, was ist denn da für ein Baudatum eingeprägt? -
Die 2 Wischermotore wurden bei mittleren oder Hauptinstandsetzungen in der NVA verbaut. Sind dann auch aus DDR- Produktion.
Eingrenzen lässt sich das Baujahr auf alle Fälle durch durch die Art der Bremsanlage (Einkreis- oder Zweikreis) , stehende oder hängende Pedale, Spriegelgestell gesteckt oder geschraubt .... -
Das ist das "Rückschlagventil" von der Beschleunigerpumpe.
Füll mal den geöffneten Vergaser mit Benzin und betätige die Beschleunigerpumpe.
In die Öffnung, wo der Sprit rausspritzt gehört das Ding rein. -
Hab ich.
-
Hängende Pedale gibt es seit 1986.
Der Uaz hat dann auch 2-Kreis , geschraubtes Spriegel mit Gurthalterung , mehr Leistung
usw.
Der Uaz heisst dann auch nicht mehr 469 sondern 3151....
Das weis aber auch kaum einer vom TÜV, deshalb gibt es ganz wenige mit der richtigen
Typ-Bezeichnung in den Papieren. -
Hat so was vom Gaz 53 ...
-
Deswegen nutzt man die VA bei diesen Fahrzeugen nur bei Notwendigkeit!
Den Tatra oder W50 oder Ural fährt man ja auch nicht mit eingelegten Sperren wenn es nicht Not tut!
Der Uaz fährt quasi mit VA genauso wie der Ural mit gesperrtem Diff. zwischen den Achsen.
MfG -
Hallo Renato,
eben deswegen kommt es ja auch zu den Verspannungen! -
Hallo Helmut,
ich würde mal sagen "Bedienungsfehler".
Es ist kein Problem die Vorderachse während der Fahrt zu- bzw. abzuschalten.(Ohne Last)
Zu beachten ist dabei das der Uaz,wie auch der Gaz, kein Differential im Verteilergetriebe hat.
Deswegen kann es bei Fahrten im Allrad-Betrieb zu Verspannungen kommen , die erstens
ungesund für den Antriebsstrang sind und zweitens deswegen zu den von Dir genannten "Schaltschwierigkeiten" führen.
Also Allrad nur bei losem oder glattem Untergrund nutzen.
Sollte sich das Auto doch aus Versehen mal so verspannt haben hilft auch mal mit dem Wagenheber ein "Bein " anzuheben.
Übrigens lässt sich die Untersetzung auch erst nach Zuschalten der Vorderachse betätigen.
MfG