Beiträge von P3-Freund

    Hallo, Matthias hat neue Tankdeckel aus Kunststoff fertigen lassen. Aus meiner Sicht sind sie einwandfrei. Sie sollen im Verkauf 25€ kosten. Ein Bild und die Bestelladresse stelle ich in Kürze ein. Gruß Peter

    Hallo,


    neben den genannten Büchern kann ich das Buch "Von Tankograd nach Berlin-Entstehung und Bewährung des T-34" von Magnuski anführen. Es ist im Militärverlag der DDR erschienen.
    Darin sind neben der Entstehung und Entwicklung auch eine ganze Reihe von Prototypen aufgelistet, Beschreibungen wo wer was entwickelt hat und auch Originalfotos sowie Zeichnungen.


    Darüber hinaus halte ich es für abenteuerlich einen sicheren Überblick durch Originalaufnahmen zu erlangen. Bei der Masse der gebauten T34, der verschiedenen Werke und der Tatsache, dass während des zweiten Weltkrieges alles zusammengeschmurgelt und funktionstüchtig gemacht wurde, was nur ging ist es schwer eine genaue Zuordnung vorzunehmen.
    Da denken wir wohl ein wenig zu deutsch!


    Gruß


    Peter

    Hallo,


    es gibt ja immer noch einige Hinweise, die man beachten/ kennen sollte.
    Da beim oben beschriebenen Verfahren die Teile durch mehrere Bäder (u.a. Säure) gehen, müssen die Teile innerhalb von wenigen Sekunden abgelaufen/ ausgelaufen sein, da dann der nächste Arbeitsgang folgt. Die Bearbeitung erfolgt also im Fließband-Verfahren. Deshalb hatte man meinen Tank für den P3 auch nicht angenommen, obwohl er von der Größe durchaus in die Behälter passen würde.
    Beim Spriegelgestell war ich dagegen erfolgreich. Hier muss man jedoch wissen, dass die Rohre innen nicht durchgängig veredelt werden, von außen alles in Ordnung.
    Bei Schrauben und Muttern musste ich die Gewinde kaum mal nachschneiden.


    Gruß


    Peter

    Hallo,


    im Blaulichtmuseum Beuster steht zumindest ein Hydromil. Es ist der unsprüngliche Typ, aber vielleicht können die Jungs dir da weiter helfen.
    Ich war selbst bei der Bepo, habe aber den Hydromil-2 nie zur Kenntnis bekommen.
    Ich bin mir nicht sicher, ob er überhaupt in der DDR eingeführt worden ist.
    Gruß


    Peter

    Hallo,


    die Vorarbeiten halten sich in Grenzen.
    Versuche doch mal alte Bolzen oder Federn zu entrosten, dann ist ne Stunde schnell weg und der Rost kichert immer noch.
    Beim Verzinken sind in Sachen Rost grundsätzlich keinerlei Vorleistungen notwendig. Ich hatte bei der ersten Ladung noch oberflächlich entrostet, danach habe ich auch das nicht mehr gemacht.
    Wichtig ist nur, dass man beachtet, dass durch den Verzinkungsprozeß natürlich keine Rostnarben beseitigt werden. Da müsste man, wenn man glatte Flächen will, natürlich vorher schleifen.
    Eine weitere Besonderheit ist, wie auf dem Verzinkten dann später der Lack hält.
    Es gibt auch zwei Möglichkeiten der Ausführung, Schwarz- oder Weißverzinken.
    Ich habe mich für Weißverzinken entschieden (auf den Bildern zu sehen ist es dann goldfarben, nennt sich jedoch Weißverzinken), da es das qualitativ bessere Verfahren sein soll.
    Bei alt lackierten Teilen habe ich vorher meist sandgestrahlt. Alter NVA-Lack kann shr hartnäckig sein habe ich erfahren müssen. Da hilft dann voher ein kleines Lagerfeuer!


    Gruß

    Hallo,


    ich habe beim Neuaufbau lange nachgedacht, wie man die Teile dauerhaft konservieren kann.
    Der Hinweis kam dann von Hemut aus Schwerin.
    Ich habe dann eine ganze menge an Teilen galanisch verzinken lassen. Es ist nicht teuer und Rost ist Geschichte. Es dauert bei uns eine Woche.
    Auch die alten Schrauben, Muttern und Federn waren wie neu.
    Man kann die Teile verrostet abliefern, da sie durch Säurebäder gehen, nur Lack darf nicht drauf sein. Verölte Teile haben sie auch nicht gerne.
    Bei ehemals lackierten Teilen ging der erste Weg zum Sandstrahlen.
    Nach dem letzten Winter waren deutlich die Unterschiede zwischen nomalen und verzinkten Teilen erkennbar.


    Gruß an alle Schrauber!

    Hallo, kennt ihr das Auch, das Verteilergetriebe will sich nicht sauber schalten lassen? Ich hatte das Problem insbesondere bei kaltem Getriebe, dass sich die Untersetzung nicht während der Fahrt schalten ließ. Im Stand ging es dann! Ich habe mit anderen P3-ern darüber gesprochen, einige sagten, dass die Schaltkulisse ausgesägt werden muss, andere vermuteten einen defekten Synchronring. Im Ergebnis war das Problem viel banaler. Der Schalthebel rutschte leicht auf der Schaltwelle, insbesondere, wenn das Getriebe (Öl) noch kalt und somit wiederspenstig war. Es fehlt dann nur der entscheidende Zentimeter, der den Schaltvorgang auslöst und das Getriebe sicher einrasten lässt. Die Welle hat kaum eine Verzahnung (mehr?) und der Hebel rutscht somit leicht. Ich habe den Schalthebel zentriert und ordentlich fest gezogen. Seit dem gibt es das Problem bei mir nicht mehr. Gruß Peter

    Hallo, häufig hört man leider beim Schalten des Rückwärtsgangs ein kräftiges "Zähne putzen"! Insbesondere wenn der P3 gelaufen ist, also warm ist. Es macht keinen guten Eindruck beim Publikum!!! Umgehen kann man das unangenehme Geräusch, dass das Getriebe sicherlich auch nicht auf Dauer aushält, indem man im Stand erst den vierten Gang schaltet und dann den Rückwärtsgang. Bei mir funktioniert das tadelos. Den Tip habe ich von einem alten P3-er. Gruß Peter

    Hallo,


    ich habe mir vor drei Jahren einen P3 zum Aufbauen gekauft. Seit Juni 09 läuft er nun mit einem H-Kennzeichen.
    Beim Kauf war er in einem nicht gerade ermunternen Zustand. Er hatte einen Multicar-Motor und die Nebenagregate waren teiweise schon demontiert.
    Einem nicht originalen und nicht vollständigen P3 wieder leben einzuhauchen war nicht einfach, noch dazu, da ich kein gelernter Schlosser bin.
    Meine Erfahrungen habe ich dokumentiert und eine Menge Bilder gemacht, die mir beim Zusammenbau oft geholfen haben. Ich stelle sie gerne zur Verfügung, da ja noch einige aufbauwürdige P3 vor sich hin dümpeln und ich mich über jeden P3-Freund freue, der einen P3 "rettet".
    Ich möchte euch ermuntern, die Sache anzupacken!
    Wenn ich es geschafft habe, dann schafft ihr es auch!
    Die Verwunderung, dass man es doch geschafft hat kommt dann garantiert.
    Vorher liegen alle nur auf der Lauer und warten auf das Versagen- denkste Puppe! Ich habe mehrmals gehört: " Ich htte nicht gedacht, das du das schaffst!" oder:"Als ich im März in deine Garage gesehen habe hätte ich nie geglaubt, dass du das bis Juni schaffst!"
    Ihr findet meine Dokumentation (noch nicht vollständig) auf meiner Homepage (siehe auch Linkliste- P3-Freunde).
    Geholfen haben mir P3-Freunde mit Rat und auch Teilen, sowie die Bücher vom P3.
    Also schaut mal rein oder meldet euch, wenn ihr Rat braucht.


    Gruß


    Peter

    Hallo, in dieser Rubrik könnten wir uns über interessante Adressen oder Links zu Ersatzteilen austauschen. So gibt es ja in der Nähe von Berlin z.B. die "Blechprofis", die Türen und andere Blechtele für den P3 professionell nachfertigen. Ich hatte zumindest einige Teile gesehen und sie waren handwerklich spitze! Den Link habe ich auf meiner Homepage hinterlegt. Was haltet ihr davon? Gruß Peter

    Hallo,


    neben der Thematik, wer noch einen P3 besitzt wäre aus meiner Sicht auch interessant, welche P3/P2M noch existieren. Dies ließe sich anhand der Rahmennummer abbilden. Eventuell könnte noch der Standort und Besitzer (auch anonymisiert) und Zustand mit erfasst werden.
    Für mich stellte sich die Frage, als ich ein altes Fahrgestell als Ersatzteilspender kaufte. Zu Hause stellte sich dann raus, dass es eine relativ kleine Fahrgestellnummer hatte, somit sehr alt sein musste.
    Aus der Fahrgestellnummer lässt sich ja auch der Zeitraum der Fertigung ableiten (Baujahr).
    Sammelt jemand von euch bereits die Rahmennummern?



    Gruß


    Peter

    Hallo,


    vielen Dank für die Info und das Angebot.
    Der Foliensatz, von dem ich berichtete hat über 30 Seiten. Leider fehlt aus dem Satz ein Blatt.
    Die Folien sind A4, gelocht und fortlaufend (Vorderseite und Rückseite) nummeriert. Ich hatte nur eine Seite mit abgebildet, da ich mir den Satz in pdf, auf Papier, Folie (einseitig) drucken lassen habe.
    Das Original ist wieder beim Besitzer, der aber weiter kein Material über den Kübel hat.


    Gruß


    Peter

    Hallo, habe vor zwei Wochen eine Dokumentation vom VW Schwimmübel in die Finger bekommen. Es handelt sich um einen aus meiner Sicht originaen Foliensatz aus den 40-er Jahren mit der Darstellung von Baugruppen des Schwimmkübels. Die Besonderheit besteht darin, dass Vorder- und Rückseite der Baugruppe jeweils auf der Vorder- und Rückseite einer Folie dargestelt wurden. Der Foliensatz muss zu einem Betriebshandbuch gehört haben, da auf den Abildungen kleine Ziffern angebracht sind. Kennt jemand diesen Folensatz bzw. das Betriebshandbuch? Gruß Peter

    Hallo, kann euch einen kompletten Satz Drehstäbe anbieten. Sie sind unbenutzt, entrostet, grundiert mit Schiffsgrundierung von der Werft (ähnlich Beimenige) und grün (RAL 6003) gespritzt. Zusätzlich habe ich sie eingewachst, um sie zu konservieren. Ich hatte sie für 160 € gekauft und dann eben bearbeitet. Ihr könnt sie zum gleichen Preis von mir erhalten. Mein Aufwand geht dann auf das Konto "Hilfe unter P3-Freunden". Sie müssten bei mir abgehot werden. Ich verkaufe sie, da ich bei einer späteren Auktion nochmals einen kompletten Satz mit dazu bekommen habe. Zur Erklärung: - Der P3 hat vorne und hinten unterschiedliche Drehstäbe. Sie unterscheiden sich in Länge und Dicke. - Auch werden die Seiten unterschieden. An der Stirnseite der Drehstäbe ist ein L für links oder ein R für rechts eingestanzt. Ob es bei neuen Drehstäben erheblich ist, kann ich nicht sagen, aber bei gebrauchten Stäben, die bereits unter Spannung gestanden haben würde ich vor einem Vertauschen dringend abraten. Gruß Peter

    Hallo,


    habe beim Lesen des Forums feststellen müssen, dass die Beiträge nicht immer aktuell sind.
    Begrüßenswert wäre, wenn bei Angeboten und Anfragen auf die Aktualität geachtet wird.
    Wenn z.B. ein Fahrzeug angeboten wird, sollte der Verkauf auch hier wieder angegeben werden, damit bei Lesern keine unbegründeten Hoffnungen geschürt werden. Ähnlich sollte es bei der Suche sein.


    Gruß


    Peter

    Hallo P3-Fans, in dieser Rubrik sollen Infos zu Angeboten und der Suche von P2M/P3 sowie von Teilen eingestellt werden können. Viele Fahrzeuge befinden sich im Aufbau, so dass der Bedarf an Ersatzteilen permanent ist. Aber auch ganze Fahrzeuge suchen nach neuen Besitzern. Gruß Peter