Beiträge von Russe 469

    Hallo,


    vor dem Entlüften müssen die Grundeinstellungen durchgeführt werden.Dazu sind Markierungen auf den Lagerbolzen angebracht und die Excenter da.Die Lage der Excenter ist auf dem anhängenden Bild erkennbar. Mit den Excentern wird der Abstand der Bremsbacke zur Bremstrommel eingestellt.


    herzlichst


    Hagen

    Hallo,uazfahrer


    wenn Du stehende Pedale hast, ist eigentlich immer eine Einkreis-Bremsanlage verbaut. Die 2-Kreis-Anlage hat hängende Pedale.
    Standlicht in den Scheinwerfern deutet auf ein älteres Baujahr hin. Du hast sicher nur Blinkergläser vorn ,oder?
    Seitenscheiben zum abschrauben ist bei der RPG-Variante Standard.
    2 Wischermotoren bedeutet nur eine Hauptinstandsetzung bei der NVA. Ebenso deutet das gesteckte Sprigelgestell auf ein älteres Baujahr hin.


    herzlichst


    Hagen

    Hallo,Heiko


    so wie Du es beschreibst, kann das eigentlich nur die Nadel vom Schwimmerventil sein. Etwas anderes fällt mir bei der Beschreibung jetzt nicht ein am Vergaser.Diese Nadel sitzt nur lose im Schwimmerventil.


    herzlichst


    Hagen

    Hallo,


    es besteht auch noch die Möglichkeit, das der Vorwiderstand defekt ist. Dann bekommt die Zündspule keine Versorgungsspannung in Stellung 1 und somit ist kein Zündfunke da. Beim anlassen wird der VW ja durch den Anlasser überbrückt und die Zündspule bekommt direkte Versorgungsspannung.


    herzlichst


    Hagen

    Hallo,Peter


    Glückwunsch zu dem Neuerwerb.Ich würde die Abgasanlage so lassen. Ansonsten müsste ja komplett alles geändert werden. Der W50 war sicher ein Transporter für Kanister zur Feldbetankung. Als Anhänger diente sicher der entsprechende Tankwagen.


    herzlichst


    Hagen

    Hallo,
    aus meinem Kenntnisstand heraus würde ich den hydraulischen Antrieb nehmen.Da wird das Getriebe nicht benötigt und der Motor kann zu 90% mit einer Drehzahl laufen. Die Leistung des Motors muß auch nicht sooo groß sein. Für den gedachten Zweck dürften so 40-80 PS vollkommen genügen, vorzugsweise ein Dieselmotor.
    Der hydraul. Antrieb ist auch gegen Überlastungen besser geschützt. Wie Renato schon schrieb, wäre ein Unterbau vom Minibagger sehr gut. Da ist der Antrieb schon drin.


    Russe 469

    Hallo,Mike


    das von Dir gesuchte Relais sitzt im Magnetschalter. Durch diesen Kontakt bekommt die Zündspule beim starten die volle Bordspannung (12V). Im normalen Fahrbetrieb bekommt die Zündspule nur ca.9 V. Also einfach mal am Magnetschalter gucken, da sind 2 M6-Anschlüsse dran. Einer davon ist der Anschlußkontakt für den Magnetschalter, der andere ist der Anschluß K3 zum Kontakt BK an der Zündspule.


    herzlichst


    Hagen

    Hallo,


    @ uralschlosser


    da ich beide Aggi's zu Hause habe ( den Gleichstromer und das GAB 0,5) weiß ich, wovon ich schreibe. Da ich auch schon Bilder von dem anderen Aggi gesehen habe, weiß ich auch, das da nur 1 Plattengleichrichter drin ist. In meinem GAB 0,5 sind jedoch 2 Plattengleichrichter drin. Es gibt da also doch schon noch einige Unterschiede.


    herzlichst


    Hagen

    Hallo,


    also das 8029 würde ich hier komplett raus nehmen.Dieses Aggi ist ein reiner Gleichstromgenerator. Soll heißen, der Generator liefert nur 12 V Gleichstrom bei ca. 630 W.
    Die beiden anderen sind Kleingeneratoren mit max. 700 W Leistung bei 220 V. Wobei man bei den beiden Wechselstromgeneratoren aufpassen muß. Die haben unterschiedliche Plattengleichrichter drin. Das GAB 0,5 hat z.B. 2 Plattengleichrichter drin.
    Allen gemeinsam ist nur der Antriebsmotor, das ist ein EL 65.
    Am besten mal mit der Typbezeichnung des Generators bei FIMAG nachfragen.Die sind sehr hilfsbereit und haben ein sehr gutes Archiv.


    herzlichst


    Hagen

    Hallo,Steffen


    da muß ich Dir wiedersprechen. das Elaskon von heute basiert auf der Entwicklung von damals.Nur die Zutaten sind entsprechend angepaßt.Das Elaskon wird inzwischen bis in die USA verkauft und dort sehr häufig für die Konservierung von Seilbahn-Tragseilen eingesetzt. Bei meinem UAZ läuft nach 21 Jahren immer noch Elaskon bei hochsommerlichen Temp raus. Das Zeug bleibt auch bei -25!C noch zähflüssig.


    herzlichst


    Hagen

    Hallo,


    wenn beide Pumpen nicht ansuagen, dann sind entweder die Membranen verkehrt eingebaut ( ohne Vorspannung), die Membranen haben Risse oder die Ventilplatten sind undicht, weil winzige Schmutzpartikel dazwischen hängen. Mehr Fehlerquellen fallen mir dazu nun nicht mehr ein.
    Die Pumpen müssen bei Handbetätigung einen spürbaren Unterdruck am Sauganschluß aufbauen. Einfach mal einen Finger auf den Sauganschluß drücken und pumpen.
    Meine Pumpen sehen ganz anders aus. Ich habe 2 Befestigungsschrauben für den Deckel, im Ansaugraum noch ein Feinsieb und 2 Ventilplatten.


    herzlichst


    Hagen